Kategorie: Gebetsfahnen

Einer alten tibetischen Tradition zufolge „wird jeder, der von diesem Wind berührt wird – seien es Menschen oder Tiere jeglicher Art – von den kraftvollen Segnungen der Mantras und Wunschgebete profitieren, wenn der Wind die Gebetsfahnen trifft.“

Gebete, heilige Mantras und Bilder buddhistischer Gottheiten werden im Holzschnittverfahren auf dünnes Tuch gedruckt und überall an windigen Orten aufgehängt. Das Aufhängen von Gebetsfahnen gilt als verdienstvolle Tat, die Frieden und Harmonie in unsere Umgebung und sogar in unsere Nachbarschaft bringt. Sie werden an Fahnenmasten, von Dächern, von Dachtraufen oder von Ästen aufgehängt und sogar auf hohen Berggipfeln gehisst.

Prayer Flags

Hängen Sie Ihre Gebetsfahnen in Gomde auf

Unsere Bergspitze in den oberösterreichischen Alpen ist ein wunderbarer Standort für Gebetsfahnen. Wenn Sie zu Hause keinen Wind haben, hängen wir Ihre Fahnen gerne bei uns auf.

Hinterlassen Sie uns einfach eine Notiz auf der Warenkorbseite, zusammen mit Ihren besonderen Wünschen. Wenn Sie die Versandseite erreichen, wählen Sie unbedingt „Abholung“, um eine Gebühr zu vermeiden. Wir werden die Flaggen am nächsten glückverheißenden Tag des tibetischen Kalenders in Ihrem Namen aufhängen.

Tipps zum Aufhängen von Gebetsfahnen

Wo aufhängen

In Tibet sieht man sie überall an windigen Orten aufgehängt. Sie hängen an Fahnenmasten, auf Dächern, an Dachtraufen oder an Ästen, und sogar auf hohen Berggipfeln wehen sie.

Wo Berggipfel nicht erreichbar sind, können die Flaggen unseren Garten, Balkon und unsere Fenster schmücken oder sogar drinnen aufgehängt werden, um unseren Wohnraum zu bereichern. Sie können sie auch jederzeit hier bei Gomde aufhängen lassen.

Das Aufhängen von Gebetsfahnen gilt als eine verdienstvolle Tat, die Frieden und Harmonie in unsere Umgebung und unsere Nachbarschaft bringt. Man muss kein Buddhist sein, um von ihren Segnungen zu profitieren, denn sie kommen allen zugute.

Wann aufhängen

Generell sind Montag und Freitag die effektivsten Tage, um Gebetsfahnen aufzuhängen. Idealerweise sollten die Fahnen morgens aufgehängt werden.

Wenn die Flaggen verblasst sind und ersetzt werden müssen, werden sie üblicherweise vorsichtig abgenommen und verbrannt oder auf andere Weise ehrenvoll entsorgt.

Für einen freudigen Start ins neue Jahr gilt das tibetische „Losar“ (Neujahr) als die günstigste Zeit, um verblichene oder zerfetzte Gebetsfahnen auszutauschen.

Bedeutung der Farben

Einfarbige Gebetsfahnen beziehen sich im Allgemeinen auf die Eigenschaften der abgebildeten Gottheit. So steht Grün für die Grüne Tara, Blau für den Medizinbuddha, Weiß für Chenrezig, Rot für Guru Rinpoche oder Kurukulle und Gelb für das Windpferd oder Manjushri.

Wenn 5 abwechselnde Farben verwendet werden, stellt jede davon ein primäres Element dar: Himmel (blau), Luft (weiß), Feuer (rot), Wasser (grün) und Erde (gelb). Zusammen in der richtigen Reihenfolge wird ein Gleichgewicht dieser Elemente erreicht.