

Gottheitsqualitäten auf einen Blick
Amitabha | Amitabha, der Buddha des grenzenlosen Lichts, der zur Lotusfamilie gehört, symbolisiert die grenzenlose, leuchtende Natur des erleuchteten Geistes. |
Amitayus | Amitayus wird als Buddha des unendlichen Lebens verehrt. Im Vajrayana-Buddhismus gilt er als die Sambhogakaya-Form von Amitabha, dem Buddha des unendlichen Lichts, der vor langer Zeit das Buddhafeld Sukhavati schuf, in dem es für Anhänger das einfachste reine Land der Wiedergeburt sein soll. Auf seinem Schoß hält er eine mit Juwelen besetzte Vase, die den magischen Elixier der Langlebigkeit enthält. |
Chenrezig | Chenrezig, auf Sanskrit Avalokiteshvara genannt, ist der „Bodhisattva des unendlichen Mitgefühls“ und die herausragendste aller tibetisch-buddhistischen Gottheiten. Er ist weiß und hat vier Arme. In seinem Herzen hält er einen Wunsch erfüllenden Edelstein, in seiner zweiten rechten Hand einen Rosenkranz und in seiner zweiten linken den Stiel einer Lotusblume. Sein kraftvolles Mantra, das unter tibetisch-buddhistischen Praktizierenden am beliebtesten rezitiert wird, ruft den Segen des Herrn des unendlichen Mitgefühls an, um unsere Missetaten zu bereinigen, unsere liebevolle Güte und unser Mitgefühl zu steigern und uns auf schnellstem und einfachstem Weg der Erleuchtung näher zu bringen. Mantra: Om Ma Ni Pad Mé Hum |
Dzambhala | Auch bekannt als „Jambhala“ oder Lama Norlha, ist er der Herr des Reichtums und gehört zur Familie des Juwelenbuddhas, der materiellen und spirituellen Überfluss und Wohlstand gewährt. |
Ekajati | Ekajati, die „Einzopf-Frau“, ist eine der drei Hauptbeschützerinnen der Nyingma-Schule des Vajrayana. Als wilde Emanation von Tara ist es ihre Spezialität, die Lehren und Praktiken des Dzogchen zu beschützen und dabei zu helfen, Hindernisse auf dem Weg zur Befreiung zu beseitigen. |
Kurukulle | Kurukulle oder Pema Khandro, eine weibliche Gottheit der Lotusfamilie, wird mit der Aktivität der Magnetisierung oder Verzauberung in Verbindung gebracht, um Glück anzuziehen und uns zu helfen, Hindernisse zu beseitigen. Mit einem mitfühlenden Ziel kann ihre Praxis den tugendhaften Aspekt haben, günstige Bedingungen zur Unterstützung wichtiger Unternehmungen zu schaffen oder einfach Ihrer Praxis zu nützen. |
Guru Rinpoche | Guru Rinpoche, auch bekannt als Padmasambhava, ist der indische spirituelle Meister, der im 8. Jahrhundert im Tibet den Vajrayana-Buddhismus begründete. Sein heiliges Mantra verkörpert die Einheit von Weisheit und Mitgefühl und ruft den Segen der Befreiung und Erleuchtung herbei. Mantra: Om ah hum Vajra Guru Padma Siddhi Hum |
Grüne Tara | Grüne Tara ist die weibliche Gottheit, die eine der Hauptfiguren Tibets ist. Ihr heiliges Mantra ruft den befreienden Segen der weiblichen Gottheit an, die mit ihrer mütterlichen Energie die Schreie der fühlenden Wesen hört und sie alle rasch aus der Gefahr rettet. Tara wird mit erleuchteter Aktivität und Fülle assoziiert. Mantra: om tare tuttare ture soha |
Machik Labdron | Machik Labdron (1055-1153), die Begründerin der Chod-Tradition des tibetischen Buddhismus, wird normalerweise mit einem Gesicht, zwei Armen und strahlendem Weiß dargestellt. Ihre erhobene rechte Hand spielt eine Damaru-Trommel, während ihre linke Hand eine nach oben gerichtete Glocke an ihrer Hüfte hält. |
Manjushri | Manjushri ist eine äußerst beliebte Gottheit im Pantheon des Mahayana-Buddhismus und wird von den meisten Buddhisten zutiefst verehrt. Er verkörpert Prajna, „transzendente Weisheit“ oder göttliches Wissen. Manjushri sitzt auf einer Lotus- und Mondscheibe und erhebt sein flammendes Schwert der Weisheit, um die Unwissenheit zu durchschneiden, während er den Stiel einer Lotusblume umklammert, die über seiner linken Schulter sichtbar ist. Auf dem Lotus liegt ein Band des Prajnaparamita Sutra. Sein mächtiges Mantra soll die Weisheit und die Redegewandtheit stärken. Mantra: oṃ arapacana dhīḥ |
Medizin Buddha | Der Medizinbuddha wird als der Urarzt oder der höchste Heiler beschrieben. Er ist die Gottheit des Mitgefühls und der Heilung, die unserem Körper und Geist durch die Medizin seiner erleuchteten Weisheit Gesundheit und Gleichgewicht verleiht. Sein einzigartiges Bittmantra ruft seine mächtigen heilenden Segnungen hervor. Mantra: Tayata Om Bekandzé Bekandzé Maha Bekandzé Radza Samudgaté Soha |
Mahakala | Mahakala ist einer der wichtigsten Schutzgottheiten des tantrischen Buddhismus. Er erscheint entweder schwarz oder dunkelblau, mit zwei, vier oder sechs Armen und ist die zornige, mächtige, erleuchtete Emanation von Avalokistesvara, dem Herrn des Mitgefühls. |
Nagarjuna | Nagarjuna, ein berühmter indischer buddhistischer Meister des 3. Jahrhunderts, begründete den berühmten Mittleren Weg oder Madhyamaka , philosophische Lehren, die für alle monastischen und wissenschaftlichen Studien des tibetischen Buddhismus von zentraler Bedeutung sind. Da er angeblich die wertvollen Prajnaparamita -Sutras aus dem Königreich der Nagas geholt hat, wird er immer mit einem Nimbus aus Schlangen dargestellt, die ihn schützen. |
Palden Lhamo | Palden Lhamo, „Glorreiche Göttin“, ist eine zornige Emanation der Göttin Saraswati und eine der drei wichtigsten Dharma-Beschützerinnen der Gelugpa-Schule. Insbesondere ist sie die persönliche Beschützerin aller 14 Inkarnationen Seiner Heiligkeit des Dalai Lama. |
Prajnapharamita Devi | Prajnapharamita Devi, die „Göttin der transzendentalen Weisheit“, ist auch als die Große Mutter Prajnaparamita bekannt, die Mutter aller Erleuchteten. Sie ist die weibliche Verkörperung der Vollkommenheit von Weisheit und Buddhaschaft und wird von allen verehrt, die nach Erleuchtung streben. |
Sitatapatra | Sitatapatra, oder Dug Karmo auf Tibetisch, bedeutet „Weißer Sonnenschirm“ und ihr besonderer Segen ist der Schutz vor Krankheiten, Pandemien, übernatürlichen Bedrohungen und Naturkatastrophen. Die zweiarmige Sitatapatra erscheint mit einem bezaubernden friedlichen Erscheinungsbild und das Rezitieren ihres Mantras erbittet ihre mütterlichen Heilkräfte. Angesichts von Hindernissen, Widrigkeiten und Bedrohungen soll sie jedoch zu einer wilden, mächtigen und absolut unerschütterlichen Beschützerin werden. |
Shakyamuni | Buddha Shakyamuni ist die bekannteste buddhistische Ikone. Nachdem er vor 2500 Jahren die vollständige Erleuchtung erlangt hatte, erfreuten sich seine Lehren, die sich im Buddhismus zusammenschlossen, weltweit großer Beliebtheit. |
Tausendarmiger Avalokiteshvara |
Avalokiteshvara (Chenrezig), der das Mitgefühl aller Buddhas repräsentiert, gehört zur Lotusfamilie, deren Oberhaupt Buddha Amitabha ist. Er wird mit 1000 Armen und 11 Gesichtern dargestellt und strahlt grenzenlose Liebe aus. Jede seiner tausend Handflächen, die mit einem allsehenden Auge geschmückt sind, das das Leiden der Wesen bezeugt, ist eine Geste höchster Großzügigkeit. |
Tröma Nagmo | Tröma Nagmo, was „Schwarze zornige Frau“ bedeutet, ist der zornigste Aspekt von Vajravarahi. Sie ist die weibliche Verkörperung erleuchteter Weisheit und auch die Hauptgottheit in der Chod-Praxis. |
Tsuktor Namgyalma | Sie wird auf Sanskrit auch Ushnisha Vijaya genannt und ist eine der drei wichtigsten Gottheiten des tibetischen Buddhismus mit langer Lebensdauer sowie eine der 21 Taras. Sie ist weiß, hat drei Gesichter und acht Arme und hält in ihrer oberen rechten Hand eine kleine Buddha-Statue. |
Samantabhadra | Auch bekannt als Kuntu Zangpo was „unveränderliche Güte“ bedeutet, ist der Ur-Buddha in der Nyingma-Tradition. Seine Nacktheit repräsentiert die schmucklose, ursprünglich reine absolute Natur unseres Geistes. |
Yeshe Tsogyal | Yeshe Tsogyal war die Gemahlin von Guru Rinpoche und wird auf Thangkas oft neben ihm sitzend dargestellt. Insbesondere gilt sie als vollkommen erleuchtet und es wird ihr zugeschrieben, Padmasambhavas Lehren niedergeschrieben und als Terma oder „verborgene Schätze“ versteckt zu haben. |
Weiße Tara | Auch bekannt als die „Retterin mit sieben Augen“, ist sie eine elegante Gottheit mit langem Leben, die erleuchtete Weisheit, Mitgefühl und Gelassenheit verkörpert. Sie ist dafür bekannt, heilende Segnungen zu erteilen. |
Vajra Yogini |
Vajra Yogini ist eine der bedeutendsten weiblichen Yidam-Gottheiten im Pantheon des tantrischen Buddhismus. Ihre tantrischen Praktiken werden geheim gehalten und sind nur den Eingeweihten vorbehalten. Traditionell wird sie als bezaubernde Dakini von 16 Jahren dargestellt, eingesichtig, zweiarmig, flammend rot, nackt und mit der gebogenen Ritualklinge und der Kapala in den Händen. |
Vajradhara |
Vajradhara, der „Vajra-Halter“, ist der Dharmakaya-Buddha in den Sarma-Schulen (neuen Schulen) des tibetischen Buddhismus und wird oft als Begründer dieser Schulen angesehen. |
Vajrakilaya | Vajrakilaya oder Dorje Phurba ist die äußerst zornige Form von Vajrasattva. Er ist eine vollkommen erleuchtete dreigesichtige Yidam-Gottheit oder Heruka, deren Hauptattribut ein Dolch oder (Tib) Phurba ist . Er soll die erleuchtete Aktivität aller Buddhas verkörpern und ist am mächtigsten darin, Hindernisse auf dem Weg zur Befreiung zu beseitigen. |
Vajrasattva | Auch bekannt als Dorje Sempa, ist die esoterische Sambhogakaya-Form von Samantabhadra und die zentrale Figur in allen tantrischen Reinigungspraktiken des tibetischen Buddhismus. |
Vajrapani |
Vajrapani verkörpert die Kraft und Stärke erleuchteter Energie und schwingt ein diamantenes Zepter oder Vajra, das den Blitz der erwachten Weisheit symbolisiert. Er wird als Beschützer Dharmapalas verehrt. |